Bei uns finden Sie eine kontinuierlich wachsende Sammlung
diverser Themen, Informationen und Empfehlungen.
Wir verwenden dafür nur verlässliche Quellen.
Diese Quellen sind stets angegeben.
Rettungsdienst der Feuerwehr: 112
Über die Notrufnummer 112 werden Anrufer mit der nächstgelegenen Notrufzentrale der Feuerwehr verbunden. Die 112 sollte nur in lebensbedrohlichen Fällen angerufen werden.
Dazu gehören:
- Starke Herzbeschwerden
- Bewusstlosigkeit
- Starke Blutungen
- Luftnot
- Vergiftungen
- Verkehrsunfall mit Personenschaden
Giftnotruf
Beim Verdacht auf eine akute Vergiftung ist der Giftnotruf in den einzelnen Bundesländern unter diesen Telefonnummern erreichbar:
- Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen(0551) 192 40
- Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen(0361) 730 730
- Baden-Württemberg(0761) 192 40
- Bayern(089) 192 40
- Berlin, Brandenburg(030) 192 40
- Hessen, Rheinland-Pfalz(06131) 192 40
- Nordrhein-Westfalen(0228) 192 40
- Saarland(06841) 192 40
Folgende Informationen sollten Sie für den Giftnotruf bereithalten:
- Wer? Kind oder Erwachsener? Alter, Geschlecht und ungefähres Körpergewicht sind hilfreiche Informationen für die Einschätzung der Situation.
- Was? Möglichst genaue Angabe, was eingenommen wurde, zum Beispiel Arzneimittel, Drogen, Haushaltsprodukt, Chemikalie, Pflanze, Pilze, Tier, Lebensmittel. Möglichst gegebenenfalls die genaue Bezeichnung von der Verpackung angeben.
- Wann? Zeitpunkt der Einnahme oder Einwirkung sowie Dauer der Einwirkung.
- Wie? Wurde die möglicherweise giftige Substanz zum Beispiel geschluckt, eingeatmet oder über die Haut aufgenommen?
- Wie viel? Möglichst genaue Mengenangabe, zum Beispiel Anzahl der Tabletten, Tropfen, Pflanzenanteile oder Flaschengröße.
Kassenärztlicher Notdienst: 116117
In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Fällen ist der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117 erreichbar, zum Beispiel bei hohem Fieber, Bauchschmerzen oder Erbrechen. Die kostenfreie Nummer gilt in ganz Deutschland bis auf Baden-Württemberg und Teile von Hessen. Unter der Nummer stehen bundesweit Hunderte Ärzte außerhalb der regulären Praxissprechzeiten zur Verfügung, in der Regel also nachts, am Wochenende und an Feiertagen. Geschulte Mitarbeiter am Telefon stellen Anrufern gezielte Fragen, um das Problem besser einschätzen zu können.
Folgende Informationen benötigt der ärztliche Bereitschaftsdienst:
- Name und Vorname
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl
- Stadt, Ort
- Telefonnummer
- Wer hat Beschwerden?
- Wie alt ist die Person?
- Was für Beschwerden liegen vor?
- Gibt es allergische Reaktionen auf bestimmte Medikamente?
- Hat die Person einen Herzschrittmacher?
- Kann jemand die erkrankte Person zur Praxis begleiten?
Es wird dann entschieden, ob der Betroffene in eine Notfallpraxis fahren soll oder ob der Arzt ins Haus kommt.
Apotheken-Notdienst-Suche
Ob mit einem kurzen Anruf, per SMS oder mit Ihrem Handy – mit der Apotheken-Notdienst-Suche der Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände finden Sie schnell eine dienstbereite Notdienst-Apotheke in Ihrer Nähe.
- Mit einem Anruf von jedem Handy bundesweit ohne Vorwahl unter 22 8 33 (für 69 ct/Min)
- Mit einer SMS mit „apo“ an die 22 8 33 (für 69 ct/SMS)
- Mit einem Anruf unter 0800 00 22 8 33 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)
- Eine kostenlose Apotheken-Notdienst-Suche gibt es auch im Internet. Für unterwegs: Nutzen Sie mit Ihrem Handy die Adresse www.22833.mobi.
Bundesweite Notfallnummern
- Polizei Notruf 110 Nicht medizinische Notsituation, Straftaten etc,
-
- Feuerwehr Rettungsdienst 112 Unfälle, Herzschmerzen, Luftnot, Lähmungen, Schlaganfall, Vergiftungen und Verbrennungen, akute Schmerzen
-
- Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst 116 117 Arztsuche am Wochenende
-
- Verband deutscher Druckkammerzentren e.V. 0800 00 04 88 1 Notwendige Sauerstofftherapie
- Telefonseelsorge 0800 1 11 01 11 und 0800 1 11 01 22 : Probleme und Krisen, z.B. Probleme mit dem Partner, Mobbing in der Schule und am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrisen, spirituelle Fragen
-
- Hilfstelefon Schwangere in Not – anonym und sicher 0800 40 40 020 Anonyme Beratung, vertrauliche Geburt
-
- Kinder- und Jugendtelefon 0800 1 11 03 33 Probleme von Kindern und Jugendlichen, Web-Sorgen, sexueller Missbrauch
-
- Sperr-Notruf 116 116 Sperren von EC- und Kreditkarten sowie Personalausweisen
-
- Behördennotruf 115 Verwaltungsanfragen aller Art
-
- Elterntelefon 0800 1 11 05 50 Erziehungsfragen, Web-Sorgen, sexuelle Misshandlung der Kinder, alle Probleme von Eltern rund um ihre Kinder
-
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116016 Bundesweites Beratungsangebot für von Gewalt betroffene Frauen, deren soziales Umfeld sowie Fachkräfte. Kostenlos, anonym, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr erreichbar.